Stuckateur – Beruf mit Zukunft und Zukunftperspektiven
Du bist kreativ, handwerklich geschickt und arbeitest gerne im Team?
Herzlich Willkommen bei den Stuckateuren!
Egal ob…
- Neubau oder Altbau
- Renovierung, Modernisierung oder Sanierung
- Innenräume oder Außenfassaden
- Dachgeschossausbau oder Kellersanierung
- Stuck, Putz oder Trockenbau
Wie angesagt ist es Stuckateur zu sein?
Auch in Zukunft werden Stuckateure gefragte Facharbeiter sein.
Der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft fordert qualifizierte Fachkräfte, die Komplett-Lösungen anbieten. Da bist Du bei den Stuckateuren an der richtigen Adresse! Stuckateur-Fachbetriebe bieten Renovierung, Neubau und Ausbau von der ersten Planung bis zur Schlüsselübergabe.
Energetische Gebäudemodernisierung ist Kernaufgabe des Stuckateurs
Das Thema energetische Gebäudemodernisierung ist eine der Kernaufgaben des Stuckateurhandwerks. Stuckateure bringen Gebäude energetisch und optisch auf Vordermann und sind die Ansprechpartner für schönes und gesundes Wohnen.
Was der Stuckateur alles macht…

Brandschutz
Brandschutz rettet Leben
Durch die richtige Auswahl von Materialien und Konstruktionen sorgt der Stuckateur dafür, dass Schaden für Leib und Leben abgewendet werden und die unkontrollierte Ausbreitung eines Feuers verhindert wird.

Deckengestaltung
Schöne Decken geben einem Raum Atmosphäre
Die richtigen Materialien sorgen bei fachgerechtem Einbau nicht nur für die Absorption von Schall, sondern bieten auch Raum für die diskrete Anbringung von Brand- und Klimaschutzvorrichtungen.
Estriche
Estriche
Die wichtigste Aufgabe des Estrichs ist es, als Verbindungselement zwischen einer harten Grundfläche und dem gewünschten Fußbodenbelag zu dienen. Da er streichfähig ist und somit an jede Unebenheit angepasst werden kann, ist er hierfür perfekt geeignet. Neben Fließestrichen gibt es auch Estriche im Trockenbauverfahren.
Farbe | Gestaltung
Farbe | Gestaltung
Oberflächenfertige Putze und Spachteltechniken bieten dem Stuckateur eine immer größere Palette an modernen Gestaltungsmitteln. Altbewährte Techniken, wie die Sgraffito-Technik, Stuckmarmor – nicht nur wichtig bei der Restaurierung sondern auch zeitgemäß!
Gebäudeklimatik
Gebäudeklimatik
bauen und Sanieren wird immer komplexer. Fassade und Gebäudetechnik wachsen zusammen, dabei müssen sich Wohnkomfort und Energieeffizienz sinnvoll ergänzen.
Schallschutz
Schallschutz
Akustikdecken, Vorsatzschalen und und auch besonders ausgeführte Trockenbauwände sorgen für Verbesserungen bei der Schalldämmung zwischen unterschiedlichen Räumen und tragen zur Verbesserung der Raumakustik bei.
Schimmelbeseitigung
Schimmelbeseitigung
In Weiterbeildungsmaßnahmen geschulte Stuckateure beraten Bauherren und Mieter bei Schimmelproblemen in ihren Wohnungen und führen die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung der Schimmelpilze durch.
Stuck
Stuck
Stuck und Gipsabgüsse werden z.B. für Rekonstruktionen und Ergänzungen an Altbauten verwendet.
Trockenbau
Trockenbau
Schnell, sauber und flexibel. Durch fertige Teilelemente können neue, zusätzliche Wände oder gliedernde Elemente zur Raumgestaltung einbezogen werden. Vielseitig einsetzbar und leicht auf persönliche Bedürfnisse der Bewohner abzustimmen – das spart Zeit und Geld.
Wärmedämmung
Wärmedämmung
.. spart wertvolle Energie. Die Dämmung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Durch die Dämmmaßnahmen reduziert sich der Energieverlust des Gebäudes deutlich und somit sinken die Heizkosten.
Kellersanierung
Kellersanierung
Ein Keller kann unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen: z. B. als Heizkeller, zur Vorratshaltung, als Partykeller oder Wohnraum. Keller sind hinsichtlich Feuchtigkeit besonders gefährdet und müssen gezielt geschützt werden. Besonders geschulte Stuckateure ermitteln die Schadensursachen und führen die anschließende Sanierung durchfeuchteter Kellerwände durch.