Was bringt Dir eine Einstiegsqualifizierung (EQ)?

Du weißt was Du werden willst, findest aber (noch) keinen Ausbildungsplatz? – Dann kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das Dich auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monate.

Vorteil: Du verdienst – mitfinanziert von der Agentur für Arbeit – schon etwas Geld. Und Du bekommst ein Zertifikat, wenn Du die Einstiegsqualifizierung erfolgreich abschließt.

Noch ein Vorteil: Die Zeit kann eventuell auf eine anschließende Ausbildung angerechnet werden. Frag bei der Berufsberatung oder in deinem Jobcenter nach. Dort werden die Voraussetzungen für eine Einstiegsqualifizierung geprüft.

EQ  – Dein Praktikum zur Ausbildung im Stuckateur-Handwerk

Hier findest Du weitere Infos zur Einstiegsqualifizierung

Verbessere deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle

Du hast deine Schulpflicht erfüllt, aber leider keine Ausbildungsstelle gefunden. Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) bietet dir die Möglichkeit eines betrieblichen Praktikums.

So hilft dir eine Einstiegsqualifizierung

  • Du lernst einen Beruf intensiv kennen und findest heraus, ob er dir gefällt und zu dir passt.
  • Du kannst deine Fähigkeiten in einem Betrieb unter Beweis stellen. So steigen die Chancen, danach in Ausbildung übernommen zu werden.
  • Du erwirbst Grundkenntnisse in einem Beruf.

So läuft eine Einstiegsqualifizierung

  • Das Praktikum beginnt frühestens am 01. Oktober (in Ausnahmefällen bereits am 01. August) und dauert zwischen 6 und 12 Monaten.
  • Du schließt mit dem Betrieb einen Praktikumsvertrag ab. Dein Betrieb zahlt dir eine monatliche Praktikumsvergütung und du bist sozialversichert. Auf Antrag kann der Betrieb einen Zuschuss von der Bundesagentur für Arbeit erhalten.
  • Die EQ kannst du in Vollzeit oder wegen der Erziehung eigener Kinder oder Pflege von Familienangehörigen in Teilzeit von mindestens 20 Wochenstunden durchführen.
  • Wenn du berufsschulpflichtig bist, besuchst du während der EQ auch die Berufsschule.
  • Der Betrieb stellt dir am Ende ein Zeugnis aus. Von der Kammer erhältst du auf Antrag zusätzlich ein Zertifikat über die erworbenen Qualifikationen. Beide Bescheinigungen sind für deine späteren Bewerbungen wichtig.
  • Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf beginnst, kann deine Ausbildungszeit durch gute Leistung verkürzt werden – vorausgesetzt, dein Ausbildungsbetrieb und die Kammer sind einverstanden.

So kannst du teilnehmen

Du weißt, welchen Beruf du lernen möchtest, aber hast keine Ausbildungsstelle gefunden. Wenn du die allgemeinbildende Schulpflicht erfüllt und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du teilnehmen.

So bekommst du eine EQ-Stelle

Du solltest zunächst mit deiner Berufsberaterin bzw. deinem Berufsberater reden. Diese klären mit dir die Voraussetzungen für die Förderung und unterstützen dich bei der Suche nach Betrieben, die Einstiegsqualifizierungen anbieten. Du kannst dir aber auch selbst einen Betrieb für eine Einstiegsqualifizierung suchen  >> www.stuck-azubi.de/ausbildungsplaetze.

Eine echte Perspektive – in einer Branche mit vielen Vorteilen

Sprich doch einfach mal mit Deinen Eltern über diese Möglichkeit.