Ausbildungsmodell Ausbau-Manager
Die ideale Kombination von handwerklicher Praxis und Unternehmens-Management.
Ausbau Manager/in MeisterPlus für Raum und Fassade
Die Karrierechance für Dich im Handwerk. Alle Informationen findest Du unter diesem Link.
Unter Federführung des Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade (KomZet) haben berufliche Schulen, Hochschulen und die Knauf Akademie mit dem Ausbau Manager/in eine völlig neue Karrierechance im deutschen Stuckateur-Handwerk entwickelt. Das Praxisstudium vereint in idealer Weise die handwerkliche Praxis mit einem qualifizierten Unternehmensmanagement. Gerade für Berufsstarter, denen ein reines Studium zu theoretisch aufgebaut ist, die von Anfang an Geld verdienen und am Ende des Tages sehen möchten, was sie erreicht haben, ist die kombinierte Ausbildung besonders geeignet.
Außer im Fachbetrieb wird die Ausbildung per Blockstudium an der Berufsschule, den überbetrieblichen Lehrwerkstätten sowie dem Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade – alle im Raum Stuttgart – durchgeführt. Lernen und Arbeiten im Team sowie Networking stehen hier im Vordergrund. In den Lehrwerkstätten unterrichten erfahrene Ausbilder als Experten die vielseitigen Themenfelder rund um Ausbau und Fassade.
Das integrierte Ausbildungsmodell will als attraktives Angebot junge Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife für das Handwerk begeistern und damit für Führungsaugaben sowie als potenzielle Betriebsnachfolger erschließen.
Auch für Studienabbrecher, die festgestellt haben, dass der gewählte Studiengang nicht das Richtige ist, bietet dieses Ausbildungsmodell eine Chance.
Neben dem „Hand-Werk“ als Stuckateur lernen die Teilnehmer nahezu alle Managementthemen kennen, die ihnen als zukünftige Führungskraft im Handwerk begegnen. Auch dieser Ausbildungsteil ist kompakt und präzise, realitätsnah und praxisbezogen. Schwerpunktthemen sind: Strategie und Unternehmensführung, Marketing und Vertrieb, Arbeitsorganisation, Personalführung und Didaktik, Angebots- und Vertragsgestaltung, Planung und Arbeitsvorbereitung, Schnittstellenkoordination, Projektmanagement sowie Bauabnahme.
Zusätzlich ist im Ausbildungsmodell eine Studienorientierung integriert. Dadurch erhalten Studieninteressierte eine umfassende Übersicht und Empfehlung, welche Studiengänge und Berufe ihren Neigungen und Wünschen entsprechen.
Finanziell attraktiv ist das Modell, weil es – anders als bei einem Studium – bereits ab dem ersten Monat die tarifliche Ausbildungsvergütung gibt. Die Studiengebühr beträgt 250 EUR je Semester zuzüglich Prüfungsgebühren. Die Kosten liegen damit weit unter den Gebühren für die klassische Meisterausbildung Teil 1 bis 4 – diese betragen in der Regel mehrere Tausend Euro.
Kurzfilm für interessierte Abiturienten